Planspiel Führungskompetenzen im Projektmanagement

Ziel

Im Fokus des Planspiels stehen die Führungsaufgaben im Projektmanagement: Teamführung, Kommunikation mit dem Projektteam und mit den Sponsoren, Delegation, Problem- und Krisenmanagement, sowie die Anwendung der bereits erlernten Projektmanagementmethoden. Ziel ist der Transfer von gelernten Projektmanagementmethoden in die Projektpraxis sowie das Erleben der eigenen Entscheidungen und deren Konsequenzen.

Methode

Es handelt sich um ein sogenanntes offenes Planspiel. Die Teilnehmer bilden eine Projektgruppe mit Projektleiter, Teilprojektleitern und Vorstand. Sie erhalten eine Projektaufgabe, die sich über zwei Tage erstreckt und abgeschlossen werden muss. Das Spiel ist in Phasen unterteilt. Nach jeder Phase gibt es ein Feedback; befragt werden nacheinander Projektleitung, Projektteam und Trainer. Darüber hinaus werden alternative Handlungsoptionen erarbeitet. Der Trainer greift bewusst nicht in den Verlauf des Planspiels ein, so dass die Gruppe die Konsequenzen ihrer Handlungen und Entscheidungen nicht nur erlebt, sondern eigenständig lösen muss. Die Rollen wechseln, damit möglichst alle Teilnehmer einmal die Rolle der Projektleitung übernehmen.

Inhalte

Die Inhalte werden individuell mit dem Auftraggeber abgestimmt und ausgearbeitet.