Institut für Nachhaltiges Projektmanagement
Das INP ist ein inhabergeführtes, unabhängiges, fremdkapitalfreies Forschungsinstitut für wissenschaftliche Begleitforschung im Bereich der Expertiseforschung aus der Sanierung kommend.
Basierend auf den immer neuesten eigenen und international verfügbaren empirischen Befunden gelingt der Expertise(vor)Sprung mit und durch die Menschen.
Das INP arbeitet forschungs- und wertebasiert. Expertise(vor)Sprung ist ein nachhaltiger, wertebasierter Ansatz der verantwortungs- und vertrauensvollen, verbindlichen Zusammenarbeitsethik.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Artikel 1, Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, ist unser Menschenbild und Menschenrechtsverständnis, Grundlage, Leitbild und zentraler Wert unserer Gesellschaft, unserer freiheitlichen Demokratie – des INP.
Alleinstellungsmerkmal
Grundlage ist der empirisch belegte werte- und forschungsbasierte Ansatz der Exzellenz in Expertise(vor)Sprung, der einzigen hierzulande aus der Sanierung kommenden Expertiseforscherin mit über 30 Jahren branchen- und organisationsübergreifender Erfahrung als wissenschaftliche Begleitforschung.
Mit teilnehmender Beobachtung wird Entwicklung beobachtet, begleitet, dokumentiert, evaluiert. Erkenntnisse werden sofort über Impulse an die Beteiligten in das Projekt gespiegelt und gemeinsam weiter entwickelt. So entwickeln Beteiligte und Projekt sich aneinander und miteinander in einem inkrementell-iterativen Prozess. Die empirischen Befunde liegen für die einzelnen Organisationen und als Muster über sämtliche Projekte – in Rückkopplung mit den aktuellen internationalen Forschungsergebnissen – vor. Eine wirksame Kettenreaktion, deren Beteiligte als Referenz, Multiplikatoren und Mitwirkende für die Realisierung weiterer Projekte bereitstehen.
Wissenschaftliche Begleitforschung
Das INP bietet wissenschaftliche Begleitforschung mit teilnehmender Beobachtung an.
Durch die Projekte der letzten 30 Jahre im Bereich des (Krisen-)Projekt- und Turnaround Managements sind über verschiedene Branchen, Organisationsformen und -größen Muster und Phänomene des Expertise(vor)Sprungs aufgefallen. Aus diesen sind Rahmenbedingungen, Vorgehensmodelle (das Arbeiten in disruptiv-radikalen Zellen in selbstorganisierten Teams) und begleitende Personalentwicklungsmodelle (Expertise-Tandems mit Entwicklungszielvereinbarungen) entwickelt, eingesetzt, evaluiert und weiter entwickelt worden.
Jedes neue Projekt schließt an die Erkenntnisse des vorherigen an – interdisziplinär, inkrementell, iterativ, spiralförmig, exponentiell entwickeln Menschen sich und ein Netzwerk der Super-Expertise – jeder für sich und alle zusammen – zum Expertise(vor)Sprung.
Wie wir arbeiten
Das INP ist darauf spezialisiert, empirisch qualitativ forschend tätig zu sein. Daten werden in der wissenschaftlichen Begleitforschung erhoben und anonymisiert in einem deduktiv-induktiven mixed-methods-Ansatz (meist) mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Mit Fokus auf Expertise(vor)Sprung arbeiten wir an Veröffentlichungen und Qualifikationsarbeiten, bei denen (auch) Expertise(bildung) und KI im wechselseitigen Entwicklungsprozess in den Blick genommen werden.