Expertise(vor)Sprung
Expertise ist
Expertise ist Können, was jemand wirklich kann: in einer Domäne herausragende Leistungen erbringen, vorwärtsstrategisch denken und handeln sowie Komplexität – auch in hybriden, asymmetrischen und dysfunktionalen Lagen – beherrschen.
Expertise ist die Fähigkeit, Informationen aus unterschiedlichen Bereichen zu verarbeiten, kombinieren, abstrahieren und ungewöhnliche Muster zu entdecken. Expertinnen und Experten können komplexe, zuverlässige, valide und auf relevante Problemaspekte konzentrierte Hypothesen bilden, in der Schwebe halten, als Heuristiken nutzen, prüfen, validieren, ggf. verwerfen. Sie ergänzen, modifizieren und reorganisieren ihr aufgabenkompatibel organisiertes Wissen aus ihrer Erfahrung heraus fallbezogen. Ihre Fähigkeit zu generalisierenden, ganzheitlich-strategischen Vorgehensweisen führt zur Beherrschung von Komplexität in disruptiven Lagen. Datenbasiert führt ihr Repertoire an Problemlösestrategien zum vorwärtsgewandten Entscheiden und Handeln im Musterbruch.


Expertise bildet sich (aus)
Expertise entwickelt sich in einem ständigen, inkrementell-iterativen Prozess durch Anwendung, (Selbst-)Reflexion, Evaluation und Anpassung in sich ständig ändernden Lagen unter Berücksichtigung der gemachten Erfahrungen und den daraus möglichen Verbesserungen. Expertise entsteht on-the-job in einem wechselseitigen Entwicklungsprozess: Mensch und Projekt, Projekt und Mensch entwickeln sich aneinander und miteinander, wenn sie mit Kopf und Herz beteiligt sind. Expertiseforschung ist ein nachhaltiger, wertebasierter Ansatz der verantwortungs- und vertrauensvollen, verbindlichen Zusammenarbeitsethik.
Expertise(vor)Sprung entwickelt sich exponentiell durch Expertise-Tandems mit Entwicklungszielvereinbarungen, die kontinuierlich reflektiert, evaluiert und fortgeschrieben werden.
Wirksamkeit Expertise(bildung)
Expertise(vor)Sprung durch Expertise-Tandems ist empirisch belegt. Die Wirksamkeit ist qualitativ und quantitativ messbar: Menschen entdecken in sich und durch das Zusammenwirken mit anderen Fähigkeiten, Talente, Fertigkeiten in sich, von denen sie gar nicht wussten, dass sie in ihnen stecken.
Die persönlichen Dispositionen spielen die zentrale Rolle: Mut, Leidenschaft, Robustheit etc.
Voraussetzung ist persönliches Wollen und Können: den Mut aufbringen entgegen alle inneren und äußeren Widerständen Grenzen zu sprengen.
Ca. 50% der Teilnehmenden erhöhen ihre Selbstwirksamkeit durch Expertisetandems um 10-100% – je nach Abholpunkt und Umfeldbedingungen. 50% schieben die Verantwortung auf exogene Faktoren und/oder stehen sich selbst im Weg.
Empirisch belegt ist die exponentielle Leistungsexplosion von Mensch, Team und Organisation im miteinander nach sechs Monaten bei denjenigen, die sich „all in“ einlassen.
